PR-Aktionen und politische Vorstösse des "Bürgerforum Schweiz" seit der Vereinsgründung im Frühjahr 2020.
-
Mai 2023: Start des Projekts "Pfarrer-Check". Mit einer elektronischen Umfrage bei > 6'000 vorerfassten Personen aus dem Umfeld der reformierten und der katholischen Kirchen der deutschen Schweiz.
-
Januar - April 2023 Bereitstellen der Arbeitswerkzeuge (Adressdatei, Flyer, Fragebogen, Webseite) für die neue Kampagne "Pfarrer-Check".
-
August - Dezember 2022: Verfassen von Blogbeiträgen. Vorarbeiten für eine nächste PR-Kampagne mit dem Ziel, gravierende, schädigende Fehlentwicklungen einer grossen halbstaatlichen Schweizer Institution zur öffentlichen Diskussion zu stellen.
-
Juni - Juli 2022: Anpassung der Webseite und der Blogbeiträge: Änderung des Fokus' von 'Kritik der Corona-Politik' auf 'Kritik der neulinken Destabilisierung von Politik und Gesellschaft'. Polit-PR mit dem Ziel, destruktive Entwicklungen in der Schweiz (Öko, Gender, Corona, Überlastung des Sozialstaates etc.) durch wiedererstarkte bürgerliche Werte zu bekämpfen.
-
Mai 2022: Interview auf Stricker-TV zum Thema der erwarteten Annullation des US-Abtreibungsrechts durch den Supreme Court.
-
März - April 2022: Recherchen und Massnahmenplanung in Bezug auf den Pandemievertrag, der von der WHO vorbereitet wird, um in künftigen "Pandemien" effizienter wirken zu können. Intensivierung der Blog-Tätigkeit inkl. Marketing via Twitter.
-
Februar 2022: Mitträgerschaft, Mobilisation und Teilnahme an der Kundgebung vom 19.02. in Zürich.

-
Dezember 2021 - Januar 2022: Bearbeiten von Anfragen durch Personen aus angrenzenden Nationen der Schweiz (Österreich, Deutschland). Angesichts der sich anbahnenden Impfpflicht in Deutschland und der ab 1. Februar 2022 beschlossenen Impfpflicht in Österreich beabsichtigen Personen, welche die Impfung verweigern, ihre Heimat zu verlassen. Forcierte Abklärungen bezüglich allfälliger Planung zum Auswandern bei Covid-Impfgegnern in Nachbarnationen der Schweiz (D, A, I, F)
-
November 2021: Verteilaktionen Flyer NEIN Zum Covid-Gesetz in verschiedenen Regionen der Schweiz.
-
6. November 2021: Tageskonferenz www.kirche-und-corona.ch - Referat Daniel Regli, Projektleiter Bürgerforum
-
23. Oktober 2021: Mitträgerschaft, Mobilisation und Teilnahme an der grossen Kundgebung in Bern. Die Demo hat an Dynamik alle bisherigen Kundgebungen weit übertroffen. Sogar Mainstreammedien berichteten darüber, dass sich mehr als 30'000 Kritiker der Coronapolitik in Bern eingefunden hatten.

- Oktober 2021: Produktion und Vertrieb des Flyers "Nein zum Covid-Gesetz am 28. November 2021". Aktivisten aus mehreren Regionen der Schweiz bestellten die Flyer für Verteilaktionen in ihrer Umgebung.
Bitte auf Bild klicken, um Flyer zu öffnen
- August 2021: Publikation des Blog-Artikels über das Buch "The gerat Reset" des WEF-Gründers Klaus Schwab in der politischen Zeitschrift 'Schweizerzeit' in der Ausgabe vom 27. August (12'000 Ex.)
- Juli 2021: Mobilisation und Teilnahme an der Kundgebung des Widerstands in Luzern


-
Juni 2021: Unterstützung des Referendums 2 gegen das Covid-Gesetz. Das Aktionsbündnis Urkantone bittet um Unterstützung beim Unterschriftensammeln. Nach dem Abstimmungstermin vom 13. Juni 2021 sind innerhalb von drei Wochen die nötigen 50'000 Unterschriften zu sammeln. Fünf grosse und etliche kleine Organisationen des Widerstands packen gemeinsam an, um das Referendum zu stemmen. - Das Bürgerforum beteiligt sich mittels
-
Verbreitung der elektronischen Referendumsbögen durch Versand des Newsletters und wiederholter Twitterbeiträge.
-
Erneute Vernetzungstätigkeit mit der Zeitschrift 'Schweizerzeit', welche den Referendumsbogen der fünf grossen Organisationen der Zeitung beilegt, und dem Co-Präsidium der Jugendbewegung Massvoll die Möglichkeit gibt, in einem Artikel die Dringlichkeit des Referendums 2 zu erklären.
-
Durchführung von Sammelaktionen in kleinen Teams in Fussgängerzonen in Zürich und Umgebung.
-
-
April 2021: Der Projektleiter des Bürgerforums, Daniel Regli, publiziert das Buch: Corona und das verzögerte Sterben. Chaospolitik und Kirchenversagen. www.artesio.ch ISBN 978-3-033-08472-8.

-
Januar - März 2021: Weiterer Ausbau der PR und Arbeit an einem Buchprojekt. Werbung für Kundgebungen in der der Schweiz und unterstützende Teilnahme.
-
November/Dezember 2020: Unterstützung des Referendums der Verfassungsfreunde gegen das Covid-Gesetz
-
Der Verleger der politischen Zeitschrift 'Schweizerzeit', aNR Dr. Ueli Schlüer, hat sich auf Anfrage des Bürgerforums bereit erklärt, das Referendum zu unterstützen.
-
Das Bürgerforum lässt 12'000 Referendumsbogen drucken, welche der Schweizerzeit kostenlos beigelegt werden können.
-
In zwei grossen Begleitartikeln kann im Namen des 'Bürgerforums' und der 'Verfassungsfreunde' erklärt werden, warum es mittels des Referendums weiteren und intensivierten Widerstand gegen die Coronapolitik des Bundesrates benötigt.
-
-
19. September 2020: Das Bürgerforum ist Teil der Trägerschaft einer weiteren Kundgebung. Sie findet auf dem Zürcher Turbinenplatz statt. Durch die Teilnahme des bekannten Komikers Marco Rima sowie des Satirikers Andreas Thiel erhält die Kundgebung viel Medienpräsenz, aber natürlich auch viel Kritik. Neben vielen weiteren Referenten hält auch der Projektleiter des Bürgerforums, Daniel Regli, eine kurze Rede.

-
29. August 2020: Das Bürgerforum ist Teil der Trägerschaft einer grossen Kundgebung auf dem Helvetiaplatz Zürich. Die Kundgebung, an welcher ca. 1'500 Personen teilnehmen, ist ein starker, fröhlicher Protest gegen die Corona-Massnahmen und ein klares Bekenntnis für die Freiheit. Auffallend ist die heterogene Teilnehmerschaft: Kinder, Erwachsene, Senioren, Migranten, Patrioten, Freaks und politische Aktivisten aus dem linken und rechten Lager.
-
Juli/August 2020: Ausbau der PR und der Vernetzung mit anderen Organisationen. Werbung für weitere Kundgebungen in der Schweiz und unterstützende Teilnahme

-
27. Juni 2020: Kundgebung 'Zrügg zur Schwiiz!' auf dem Bundesplatz in Bern. Rigorose Einschränkungen durch die Polizei. Vorerst durfte die Kundgebung nur für 300 Personen geplant werden. 10 Tage vor der Kundgebung wurde die Zahl durch den Bundesrat auf 1'000 erhöht. Auf Grund von Aufrufen der Antifa gegen die Kundgebung und weil die Polizei einen Massenanstrum erwartete, wurde dem Bewilligungsinhaber (Bürgerforum Schweiz) und den mitwirkenden Organisationen verboten, Werbung auf den Sozialen Medien zu machen. Ebenfalls wurde es verboten, die Namen der Referenten zu nennen, wohl vor allem im Hinblick auf das Attraktionspotenzial des Satirikers Andreas Thiel. Trotz dem Werberverbot fanden sich mehr als 500 Personen auf dem Bundesplatz ein, welche gemeinsam bunt und fröhlich Widerstand anmeldeten gegen die Coronapolitik des Bundesrates. Folgende Organisationen haben die Kundgebung gemeinsam verantwortet:
-
Widerstand 2020 (Sprecher Dr. Andreas Heisler; Gründungsmitglied www.aletheia-scimed.ch)
-
Frühling 2020
-
Corona Transition
-
notrecht-referendum.ch (Sprecher Christoph Pfluger, Gründungsmitglied www.verfassungsfreunde.ch)
-
Bürgerforum Schweiz
-

-
Juni 2020: Ausbau der Vernetzung mit Personen/Organisationen des Widerstands. Vorbereitungstreffen für eine erste bewilligte, gemeinsame Kundgebung.
-
2. Juni 2020: Verteilaktion durch ein kleines Team vor der EXPO Bern. Den Parlamentariern/-innen wird zu Beginn der Juni-Session vor dem Betreten der EXPO ein Flyer angeboten, mit welchem sie erneut um die Einberufung einer PUK gebeten werden.
-
Mai 2020: Ausbau der politischen PR auf den sozialen Medien (Facebook, Twitter, Telegram). Aufbau von Kontakten zu anderen Personen und Organisationen des Widerstands.
- 2. Mai 2020: Versenden eines Briefes an alle Mitglieder des Schweizer National- und Ständerats mit der Bitte, eine PUZK einzuberufen, um die Hintergründe des Coroan-Lockdowns vom 16. März 2020 zu untersuchen und die Resultate dem Volk zugänglich zu machen. Dem Brief wurde ein Katalog mit Fragen beigelegt, die sich angesichts der deplatzierten Corona-Politik aufdrängten:
- 1. Mai 2020: Gründung des Vereins "Bürgerforum Schweiz", um die unverhältnismässige und schädigende Coronapolitik des Bundesrates mit bürgerlicher Polit-PR zu bekämpfen.